Hermelin Sichtung Bielhübel
Just zum 1.sten August grüsst uns das Hermelin auf dem „Bielhübel “ (Oberwil BL)
Erfolgskontrolle Hermelinprojekt 2021
Kathrin Eichenberger führte im 2021 ein Monitoring im Projektgebiet durch. Hier der Bericht:
Tätigkeitsbericht 2021
» Download des Dokumentes im .PDF Format
Mauswiesel-Sichtung in Therwil
Im Oktober 2021 tappte ein Mauswiesel in unsere Fotofalle in der Hecke am Sandackerweg in Therwil. Nachweise von Mauswiesel im Flachland sind sehr selten. Einerseits weil es in der ausgeräumten und dicht besiedelten Landschaft schlechte Lebensbedingungen vorfindet und deshalb selten geworden ist. Andererseits weil es sehr versteckt lebt und sich Weiterlesen…
Tolle Aufnahmen vom Hermelin
Im Rahmen der Erfolgskontrolle 2021 konnten wir bereits diese herrlichen Aufnahmen aus dem Projektgebiet in der Region Therwil gewinnen.
Hermelin in Oberwil
Kein Scherz! Am 1. April 2021 erfasste unsere Wildtierkamera im Naturschutzgebiet Bielhübel, Oberwil, ein Hermelin im Sommerkleid.
Steinlinse beim Strommast 114 in Oberwil
Dokumentation des Baus einer Steinlinse unterhalb des Strommastes 114 in Oberwil.
2021 Wildtieraufnahmen
Diese Aufnahmen entstanden im 1.sten Quartal 2021, im Naturschutzgebiet Bielhübel in Oberwil. Unsere Wildtierkamera fing die Aktivitäten vor einer grossen Holzstruktur ein. Die grosse Zahl verschiedener Tiere zeigt, wie wichtig solche Strukturen sind.
Flächen für Strukturen gesucht
Um an geigneten Stellen Strukturen für das Hermelin zu erstellen, sind wir auf Landbesitzer*innen angewiesen, die uns Flächen zur Verfügung stellen. Deshalb freuen wir uns, wenn wir Ihr Land in das Projekt miteinbeziehen können. Landwirtschaftsbetriebe können die erstellten Strukturen für Ausgleichszahlungen anmelden. Die Pflege der Strukturen übernimmt Solidago. Wichtig ist Weiterlesen…
Hermelinförderung – Phase II
Die Phase II des Hermelinförderprojekts ist gestartet. Basierend auf dem Erfolg der ersten Phase des Hermelinförderprojektes im Gebiet Reinach, Aesch, Therwil und Ettingen, erweitern wir das Projektgebiet grossflächig Richtung Süd-Westen und Norden. Herzlichen Dank an alle Stiftungen und Privatpersonen für Ihre Unterstützung und das Vertrauen.
Naturschutztag Oberwil 2020
Am 23. Oktober fand der Naturschutztag in Oberwil statt. Es wurde eine Naturschutzhecke gepflegt und Hermelinförderstrukturen gebaut. Der Anlass fand bei besten Bedingungen statt – herzlichen Dank an den Naturschutzverein Oberwil für Ihren Einsatz und die wertvolle Unterstützung für das Hermelinförderprojekt.
Neuste Hermelinsichtung im Gebiet Erlenhof, Reinach
Herzlichen Dank an Toni Dürrenberger für die tollen Bilder.
Video Einsendung
Ein Hermelin nähert sich dem Biobauernhof Hockenjos in Palésieux (VD).Herzlichen Dank an Isabel Hockenjos für die Einsendung dieser tollen Aufnahme.
Artikel im 20 Minuten
Tolle News in der Zeitung „20-Minuten“ entdeckt: Wiesel sollen für Bauern die Katzen ersetzenUm gegen Wühlmäuse vorzugehen, wollen Nidwaldner Bauern Wiesel und Hermeline ansiedeln. Diese seien als Jäger effizienter als Hofkatzen. » Hier gehts zum Artikel online: Mäusejagd vom 08. Mai 2016
Bericht im TV – SRF Schweiz Aktuell
Mehr Hermeline, weniger Sparmassnahmen Umweltschützer Andy Schären baut Lebensräume für Hermeline. Das putzige Tier nützt den Bauern und leistet einen Beitrag zur Artenvielfalt. Gerade in diesem Bereich würde die öffentliche Hand zu wenig unternehmen, findet Schären. Schweiz aktuell, 10.08.2018, 19:00 Uhr Hier gehts zur Sendung über die Mediathek SRF: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/mehr-hermeline-weniger-sparmassnahmen?id=13a8c6af-e76b-4fa0-ae7b-647ce703c710
Ein Projekt Artikel im BiBo
Dieser Artikel über das Hermelin Förderprojekt erschien im BiBo am Donnerstag 28. Januar 2016 (Link zur online Version – Ausgabe Nr.4 Seite 23).Ein Ausführlicher Bericht mit Interview folgt im Frühling dieses Jahres.
Strukturen im Projektgebiet
Im Rahmen des Projektes sind bisher über 100 Kleinstrukturen und Förderflächen entstanden.Auf der folgenden Karte sind die von uns erstellten Kleinstrukturen, wie Steinhaufen, Steinlinsen und Holzhaufen sowie Altgrasflächen eingetragen.